Machen Sie Ihren Anhänger fit für den Winter
Niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit und Schneereste setzen Anhängern besonders zu – daher kann ein im Herbst übersehener kleiner Schaden in der Kälte zu größeren Problemen führen, während ein planmäßiger Service Funktionalität sichert und die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung verlängert.
Damit Ihr Anhänger im nächsten Frühjahr wieder uneingeschränkt funktioniert und bei Bedarf gleich einsatzbereit ist, gibt es einige nützliche Tipps, die Sie beim Einwintern Ihres Anhängers beachten sollten.
Beachten Sie folgende Punkte beim Einwintern Ihres Anhängers

Reinigung & Pflege
- Reinigen Sie die Ladefläche sowie die Außen- und Innenwände gründlich.
- Achten Sie dabei auf die unterschiedlichen Materialien des Anhängers – wie Metall, Kunststoff, Lackflächen und Dichtungen – und verwenden Sie lauwarmes Wasser, um Beschädigungen, Verformungen oder Korrosion zu vermeiden.
- Beim Einsatz eines Hochdruckreinigers einen Abstand von 20–30 cm einhalten und punktuelle Bestrahlung vermeiden.
- Empfindliche Teile wie Elektrik, Dichtungen oder die Zugkugelkupplung sollten von Hand gereinigt werden.
- Nach Fahrten auf Salzfahrbahnen empfiehlt sich eine besonders gründliche Reinigung, um Korrosion vorzubeugen.
- Anschließend den Anhänger gut trocknen lassen, um Feuchtigkeit und Rost zu vermeiden.
Wartung & Kontrolle
- Prüfen Sie die Bremsanlage und die Handbremse. Kontrollieren Sie die Bremsseile auf Bruch der Gummilippen, um Festrosten zu vermeiden.
- Überprüfen Sie Reifen auf Luftdruck, Profiltiefe und mögliche Beschädigungen an den Felgen.
- Prüfen Sie alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
Abstellen & Schmierung
- Schmieren Sie alle beweglichen Teile gemäß Schmierplan – insbesondere Auflaufeinrichtung, Stützrad, Scharniere und Kugelkupplung – leicht ein.
- Stellen Sie den Anhänger nicht beladen ab, um Schäden an der Federung zu vermeiden.
- Fahren Sie das Zugrohr vollständig aus, um Festrosten oder Defekte am Dämpfer zu verhindern.
Wintervorbereitung
- Lösen Sie die Bremsen und legen Sie Unterlegkeile unter.
- Feuchtigkeit im Anhänger vermeiden.
- Anhänger trocken und gut belüftet lagern.
![]() | Service bei HUMERNatürlich können Sie Ihren Anhänger jederzeit zur Inspektion, für Reparaturen oder zur Pickerl- Überprüfung in unsere Fachwerkstatt bringen. Ausgebildete Fachkräfte führen alle nötigen Arbeiten verlässlich und schnell durch, damit Sie lange Freude an Ihrem Anhänger haben. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unserer Serviceabteilung! |
---|
Willkommen in der Königsklasse!