Das wichtigste Hilfsmittel zur Ladungssicherung ist der Besen - alles was Sie sonst brauchen finden Sie hier.

Transportieren Sie Ihr Werkzeug und Material daher nicht lose auf der Ladefläche, sondern in geschlossenen, fix mit dem Fahrzeug verbundenen Transportboxen. Der Inhalt der Box ist dadurch gesetzeskonform geladen und bleibt während des Transports sauber und trocken.Eine verschmutzte Ladefläche vermindert den Gleitreibbeiwert (µ) erheblich und erfordert eine wesentlich höhere Sicherungskraft, da Staub und Schmutz wie "Rollen" auf die Ladung wirken. Auch Nässe, wie sie auf offenen Ladeflächen oft vorkommt, vermindert den Gleitreibbeiwert.

Gegenstände, die nicht in Boxen passen, müssen form- bzw. kraftschlüssig auf der Ladefläche oder auf Lastenträgern gesichert werden.

  1. Ladung FORMSCHLÜSSIG zur Zwischenwand laden – ggf. mit Füllmaterial:
    1. Paletten
    2. Stausäcke
    3. Anderes festes Material

Die Wirksamkeit einer Zwischenwand können Sie maximieren, indem sie den Reibwert am Boden und innerhalb der Ladung verbessern

  1. Reibung möglichst hoch halten
    1. Boden besenrein
    2. Boden fett- und ölfrei
    3. Antirutschmatten einsetzen
  2. Ladeeinheiten bilden

Damit die Ladung beim Beschleunigen nicht nach hinten rutscht und somit wieder „Schwung holen“ kann, muss die Sicherung nach hinten und zur Seite erfolgen:

  1. Sicherung nach hinten und zur Seite mit
    1. Klemmstangen
    2. Zurrgurten